Team
Frau Franziska Stöckli Steger
dipl. Logopädin
1999 | Diplom am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg |
---|---|
1999 bis 2004 | Anstellung als Logopädin an der Kantonalen Sprachheilschule Münchenbuchsee, Bern Gleichstellungsbeauftragte der Sprachheilschule in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Lehrtätigkeit an verschiedenen Institutionen im Raum Bern |
2004 | Weiterbildung in F.O.T.T. (Fazio-Oral-Trakt-Therapie) im Spitalnetz Ziegler, Bern |
2004 bis 2007 | Leitung der Abteilung Logopädie der geriatrischen Universitätsklinik, Spitalnetz Bern, Ziegler und Tiefenau |
2008 bis 2012 | Logopädin und Leiterin Abteilung Logopädie in der Klinik für Rheumatologie, Geriatrie und Rehabilitation (Einsatzbereiche auf den Intensiv- und Akutstationen, der Rehabilitation, der Langzeitpflege und im Ambulatorium) am Kantonsspital Schaffhausen. Interne und externe Lehrtätigkeit für Pflegefachpersonal und Therapeuten |
2007 | Erwerb der Krankenkassenzulassung N3264.02 bei der Santésuisse |
2007-2014 2016-2023 | Logopädin im Wohnhaus Belpberg in Münsingen, Bern |
2007 bis 2009 | Tätigkeit als Logopädin im Mundwerk, Praxis für Logopädie bei A.M. Geering, Bern |
September 2009 | Eröffnung der eigenen Praxis „Logopädie Steger" in der Kramgasse 33 in Bern, Geschäftsinhaberin |
August bis Dezember 2009 | Stellvertretung im Logopädieteam bei Prof. Dr. E. Seifert, Inselspital, Hör-, Stimm- und Sprachabteilung |
Seit 2012 | Supervision und Intervision |
Oktober 2010 bis 2015 | Mitarbeit als Logopädin im interdisziplinären Team der Chorea-Huntington Station im Siloah, Gümligen unter der Leitung von Frau Dr. med. M. Wälchli und Prof. Dr. med. J.-M. Burgunder |
Seit 2015 | Die "Logopädie Steger" wird in "Logopädie Team" umbenannt |
2016 | Weiterbildung im Bereich der Schluckstörungen im Erwachsenenalter |
2017 | Weiterbildung im Bereich der Spracherwerbsstörungen, der Stimmtherapie und der Demenz |
Ab 2017 bis 2022 | Dozentin an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Bachelorstudiengang Logopädie beim Herbststimmkurs in Zusammenarbeit mit Dr. phil. Erika Hunziker |
2019 | Weiterbildungen in ICF, in degenerativen Erkrankungen (MS, Demenz, Alzheimer) |
2020 und 2021 | Online Seminare zu den Themen «logopädische Berichte», Resilienz, Teamführung, Mediennutzung |
2022 (August) | Schullogopädin mit kleinem Pensum in der Schule Seftigen, Kanton Bern |
Teilnahmen an div. Qualitäts-Zirkeln in den Bereichen der Schluckstörungen und weiteren Themen der Logopädie
Mitglied in den Berufsverbänden «Logopädie Bern» und Deutschschweizer-Logopädieverband (DLV) Praktika-Begleitung von Logopädie-Studierenden von der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Bachelorstudiengang Logopädie in Zürich Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, etwas Italienisch spezielle Interessengebiete: logopädische Neurorehabilitation, vorwiegend mit degenerativer Diagnosestellung, z.B. Huntington-/ALS-/Demenz-/Alzheimer--PatientInnen, Stimmtherapie, Vorschul- und Schulkinder mit Spracherwerbs- und Lese-Rechtschreibstörungen, Lehrtätigkeit an Spitälern, Heimen, Ausbildungsstätten |

Frau Gabriela von Wattenwyl
dipl. Logopädin
1990 bis 1994 | Studium der Logopädie am Heilpädagogischen Intitut der Universität Freiburg |
---|---|
1994 bis 1996 | Aufbau des logopädischen Ambulatoriums in der Schulgemeinde Unterlangenegg, logopädischer Konsiliardienst am Spital Wattenwil, Stellvertretung in der Abteilung Logopädie am Spital Thun |
1996 bis 2000 | Logopädin am Geriatrischen Kompetenzzentrum des Felix Platter Spitals Basel mit Lehrtätigkeit |
2000 bis 2001 | Postgraduale Weiterbildung in klinischer Logopädie am Institut für spezielle Pädagogik der Universität Basel, logopädische Tätigkeit am Spital Langenthal |
2001 bis 2002 | Supervision an der logopädischen Abteilung des Spitals Langenthal |
2002 bis 2008 | Dozentin am Berner Bildungszentrum für Pflege |
2002 bis 2011 | Logopädin in der ambulanten Rehabilitation des Spitalnetzes Bern Ziegler |
Seit 2011 | Logopädin in der Logopädie Steger, seit 2015 umbenannt in Logopädieteam, Bern Logopädischer Konsiliardienst an der Hirslanden Klinik Salem und Beau-Site; Diaconis Palliative Care |
2020 bis 2021 | CAS Effektive Förderung bei Lese-Rechtschreibstörungen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich |
2020 | 2022: LSVT-Loud®-Zertifizierung, Stimmtherapie für Parkinsonerkrankte |
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
spezielle Interessengebiete: logopädisch Neurorehabilitation, Leserechtschreibestörungen, Spracherwerbsstörungen, Stimmstörungen, Logopädie für Parkinsonpatienten, Lehrtätigkeit an Spitälern, Heimen, Ausbildungsstätten laufend diverse Weiterbildungen und Supervision |

Frau Claire Witschi
dipl. Logopädin
Langjährige Berufserfahrung als Primarlehrerin | |
2007 | Diplom der Logopädie am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg und Bachelorof Arts der Universität Freiburg |
2007 bis 2008 | Lehrperson für Sprachheilunterricht und Dyskalkulie in Baden, Teilpensum |
2007 | Stellvertretung in der Abteilung Logopädie der Solothurner Spitäler, Teilpensum |
2008 bis 2012 | Logopädin und Leiterin Abteilung Logopädie in der Klinik für Rheumatologie, Geriatrie und Rehabilitation (Einsatzbereiche auf den Intensiv- und Akutstationen, der Rehabilitation, der Langzeitpflege und im Ambulatorium) am Kantonsspital Schaffhausen. Interne und externe Lehrtätigkeit für Pflegefachpersonal und Therapeuten |
2009 | Weiterbildung in F.O.T.T. (Fazio-Oral-Trakt-Therapie) Kay Coombes Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF |
2009 bis 2012 | Funktionales Stimmtraining und Manuelle Stimmtherapie |
2009 bis heute | regelmässiger Besuch der Herbststimmkurse des Inselspitals Bern |
2010 | Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie |
2011 | Alltagsorientierte Aphasietherapie |
Seit 2012 | Supervision und Intervision |
2012 bis 2014 | Logopädin am Ambulatorium der Schulgemeinden Region Zulg mit zusätzlicher Anstellung an der Heilpädagogischen Schule Sonnenschein Steffisburg. |
2013 bis 2017 | diverse Kurse in der Praxis für Logopädie, José Amrein, Luzern |
Seit 2014 | Logopädin am Ambulatorium der Schulgemeinden Region Boll mit zusätzlicher Anstellung an der Heilpädagogischen Tagesschule Christophorus. |
Ab 2015 | zusätzlich Logopädin in der Praxis Logopädie Team, Bern |
Spezielle Interessensgebiete: Stimmtherapie, logopädische Neurorehabilitation in den Bereichen Aphasie, Dysarthrie, Fazialisparese und degenerative Erkrankungen Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Français (langue maternelle), Englisch, Italienisch, Spanisch (Basiswissen) Fortwährende Weiterbildungen in diversen Fachgebieten der Logopädie mit Schwerpunkt in den Bereichen Stimmtherapie, Aphasie- und Dysarthrie |

Herr Alexander Zimmermann
dipl. Logopäde
verheiratet, zwei erwachsene Söhne
Kindheit in Vitznau erlebt und Gymnasium in Luzern besucht
verheiratet, zwei erwachsene Söhne
Kindheit in Vitznau erlebt und Gymnasium in Luzern besucht
1982 bis 1986 | Studium der Logopädie am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg |
---|---|
1986 bis 2020 | Anstellung als Logopäde an der Abteilung für Phoniatrie, HNO-Klinik, am Inselspital |
1988 bis 1990 | Postgraduale Ausbildung Therapie des Stotterns (Universitäten Fribourg und Zürich) |
1990 bis 2020 | Lehrtätigkeit Redeflussstörungen Universität Freiburg und FHNW (Fortsetzung 2021) |
1993 bis 1997 | Berufspolitische Vorstandsarbeit Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband |
1997 bis 2019 | Kurstätigkeit zu Redeflussstörungen und kindlichen Stimmstörungen am Zentrum für kleine Kinder in Winterthur |
2003 bis 2020 | Leitender Logopäde an der Abteilung für Phoniatrie |
2003 bis 2020 | Supervision/Balint mit dem Logopädieteam HNO-Klinik am Inselspital |
2006 bis 2020 | (Co)-Moderation des interdisziplinären Q-Zirkels Dysphagie |
2013 bis 2020 | Lehrauftrag Schluckstörungen bei HNO-Tumoren an der Berner Fachhochschule Gesundheit, 5. Semester des Bachelor Studiums in Ernährung und Diätetik |
Seit 2020 | als Logopäde im Logopädie Team Bern tätig |
Seit 2021 | Beratung für Stotternde und deren Angehörige sowie für Fachpersonen unter www.stotternbesprechen.ch |
Regelmässige Fortbildungen in Supervision und diversen Fachbereichen der Logopädie
Diverse Publikationen bspw. als Co-Autor beim DLV Positionspapier Nachteilsausgleich bei Stottern, 2017 |
